Lfd Nr
|
Bestand
|
Klassifikation
|
Provenienz (Herkunft)
|
Autor 1
|
Titel
|
Titelzusatz |
Jahr
|
Bemerkungen |
17275 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
Campus Zeitung 3/2007 |
Hochschule im Wandel; Aus dem Senat; Vertiefung der Studienkooperation mit China; Kooperation mit den Historischen Kuranlagen; Vorstandsmitglied von VW zum Honorarprofessor bestellt; Gute Noten für Sachsen-Anhalt; Call for Paper; Erfolgreiche Präsentationen in Hannover und Leipzig; Shell-Eco-Marathon 2007; Buchvorstellung; Studieren in der Dom- und Hochschulstadt; Meister-Schüler-Erben; Bitte um Mithilfe; Andreas Döring- Baugeschehen auf dem Campus; Hoher Besuch am FBZ; Zum Praktikum ins Ausland; Lange Nacht der Wissenschaften; Wiebke Petzold- "Lebenskunst"; Sport in der Semesterpause; Tino Flächsenhaar- Gute Stimmung auf der grünen Wiese; Wohin |
2007 |
6 Blatt |
17276 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
Campus Zeitung 4/2007 |
Fünf Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit; Otto Bergien- Drahtlos ins Internet; Praxis trifft Campus; Fast Track; Gesichter auf dem Campus; Abschied aus dem Rektorat; In den Ruhestand verabschiedet; Woher kommt die Energie im Jahr 2020?; Glanz und Elend von Konjunkturprognosen; Absolventenbrief; Wiedersehen in Merseburg; Merseburg als Ort kultureller Bildung bekannter machen; Was war- was bleibt- was kommt?; An-Institute der Hochschule Merseburg(FH); Wohin |
2007 |
6 Blatt |
17277 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
Campus Zeitung 5/2007 |
Kapazitätserweiterung und hohe Bewerberzahlen; Lange Nacht der Wissenschaft; Förderung leistungsstarker Schüler; Vertrauen als ökonomische Kategorie; Optimierte Bauteil durch Rapid Prototyping; Runder Geburtstag für den Rektor; Versetzungen in den Ruhestand; Neuer Dezernent im Dienst; Abschied vom Hochschulsport; Shell-Eco-Team der Hochschule; Wir zeigen alles!; Stefanie Seidel- St. Petersburg; Praktikantenfachmesse bei BMW in Leipzig; Chris Brinkel- Begegnungen im Treppenhaus; Katharina Brunner- Technische Illustratoren arbeiten für EverQ; Martin Skrzypszak- Existenzgründung hat gute Perspektive; Kultur verstehen und vermitteln; An-Institute der Hochschule; Wohin |
2007 |
6 Blatt |
17278 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
Campus Zeitung 6/2007 |
Zusammenarbeit für das Wachstum der Region; Kunststoff- Kompetenzzentrum Halle- Merseburg; Studienjahresbeginn 2007/2008; Erste Schritte auf deutschem Boden, Jüngster Professor der Hochschule berufen; Pressestelle wieder besetzt; First Lego League 2007; Absolventenbrief; Das Baugeschehen an der Hochschule; Praxis trifft Campus; Erfolgreicher Teamgeist; Kinder in Therapie und Pädagogik; Bettina Brandi- Kultur verstehen- Kultur vermitteln; Wohin |
2007 |
6 Blatt |
17279 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
Chemie Technik 6/1997 |
Editorial: Prozeßleitsystem als Informationszentrum; Flexibilität an allen Enden- Wägesystem CIS; A. Steinbach- Gegensteuern leicht gemacht; F. Schracke- Wachsames Auge; W. Melder- Messung und Auswertung verschmelzen; V. Schmitz- Aus Staub gemacht; A. Ahler- Widerspruch oder Verträglichkeit; U. Kähny- Mischzeit verringert; H. Pallmann- Gleichmäßiges Korn; Grafik in Zahlen; P. Renévier- Muster an Zuverlässigkeit; D. Oswald- Empfindliche Stoffe evakuiert; P.M.Tessarzik- Kompatibel ja, aber durchgängig; W. Händel- Intelligenz verlagert; B. Kowanz- Aktoren mit Zukunft; "Partnerschaft senkt Kosten"; H. J. Müggenborg- Teure Entsorgung; Produktinfos; CT- Service |
1997 |
66 Blatt |
17280 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
Chemie Technik 5/2003 |
Editorial- Drei Messen für`s Messen!; Nachrichten; Markt- Wege aus der Krise; Serie: Chemieparks unter der Lupe; Management- Keine Illusionen hingeben; Lohnherstellung- CT- Trendbericht; Mess- und Analysentechnik- Statements Messtechnik; Pumpen, Verdichter- Statements Pumpentrends; Produktverzeichnis; Armaturen; Trenntechnik; Schüttgut- und Mischtechnik; Special Prozess-it; Sicherheitstechnik- Statements Trends in der Sicherheitstechnik; Anlagen und Verfahren; Produktverzeichnis |
2003 |
90 Blatt |
17281 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHE Manager 1/97 |
Mit neuer Struktur internationalen Herausforderungen begegnen; Vollintegrierte Durchgängigkeit; Biotechnologie: Chance für Europa; Neue Strukturen; Kooperation und Technologietransfer; Umweltschutz kann Kosten senken; Chemie im Auto; Henkel stärkt Kosmetik und Klebstoffe; Arco Chemical übernimmt Chemie-Geschäft von Olin; Boehringer Ingelheim: Lizenz für Biotechnik-Mehrzweckanlage; Solvay beteiligt sich in Bulgarien; KALLE PENTAPLAST: Partner für Hartfolien; AtoHaas: Polycarbonat-Platte; Humbolödt Wedag: Auftrag in USA; Uhde und Krupp Koppers unter neuem Namen; BASF baut in Ludwigshafen; Texaco verkauft Chemiegeschäfte; DuPont: Ethylen-Copolymere; Servomex gründet Deutschland GmbH; Mit neuer Struktur internationalen Herausforderungen begegnen; Forscher im Netz; Produktion ohne Kopfschmerzen; Produktivitätssteigerungen in einer globalen Forschung- und Entwicklungsumgebung; Produktivitätssteigerungen in einer globalen Forschungs- und Entwicklungsumgebung; Software für die PC-gesteuerte Prozeßvisualisierung; Flexibles Batch-Management-System; Analoge Zweidraht-Meßumformer; 360°-Neigungssensor; Multifunktionselektroden; Vollautomatische Druckkalibrierung; Vollintegrierte Durchgängigkeit; Identifikationssysteme für den Ex-Bereich; Spezialisierung und Rationalisierung in der Faltschachtelherstellung; Modulare Abfüllsysteme für Behälter mit 1 kg bis 30 kg Füllgewicht; Mischen und Befeuchten von Pulvern ohne Bildung von Feuchtigkeitsnestern und Agglomeraten; Zuverlässigkeitsbasierte Methoden senken Produktions- und Instandhaltungskosten; Unterirdische Leistungssanierung; Poröser Werkstoff aus PE; Umkehrberstscheibe; Automatisiertes Filterscanning; TÜV Rheinland darf nach SCC zertifizieren; Kanalsanierung und Rohrreparatur; Flächensschutzsystem; Spezialdichtstoff für Industriestandort Leuna; Chemieschlauch-Innenlinern aus UPE und modifiziertem PE-X; Kugelhähne in der Kunststoffproduktion: Einsatz im Extrembereich; Leserbriefe zum Beitrag "Kompetenzdefizite von Chemie-Hochschulabsolventen"; Bücher; Personen, Veranstaltungen, Preise; Umfeld Chemiemärkte |
1997 |
12 Blatt |
17282 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 2/97 |
Stärken ausbauen- Schwächen Schwächen beseitigen; Forschungs- und Innovationsprogramm für den Mittelstand; Chemieforschung in Deutschland; Pharma- Partnerkonferenzen: Genau hinsehen lohnt sich!; Märkte Unternehmen; Chemiekonjunktur; Chemieforschung in Deutschland; Stärken ausbauen- Schwächen beseitigen; Arbeitshygiene in Europa; Brandmeldeanlagen- Kriterien einer ordnungsgemäßen Installation; Technologietransfer spielt eine Schlüsselrolle; Sicheres Entleeren von Transporttanks; Umwelt und Sicherheit; 100 Jahre Lurgi; Reinigung lösemittelhaltiger Abluftströme; Sicherheit Umwelt; Umwelt, Mess- und Automatisierungstechnik; Simulation für die batchorientierte kleintonnagige Prozeßindustrie Teil 1; Systemintegration in der Prozeßindustrie; Software- Schlüssel zum US- Markt; Informationen im geordneten Fluß; Ideales Werkzeug für viele Aufgaben; Verbesserung der Organisationsqualität: Abwarten und Einsteigen?; Qualitätsmanagement- System als Instrument der unternehmerischen Zukunftssicherung; Sicherheit exakt nach Fahrplan; Verpackungsmaschinen für Chemie und Pharma; Luftmotoren zum Lackrühren; Literatur; Personen, Preise, Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1997 |
12 Blatt |
17283 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 3/97 |
Chemiepolitischen Dialog konstruktiv fortsetzen; Unternehmensfusion: zügig und fair; Gesundheit und Biowissenschaften; "Gründungswillige mit ihren Idee nicht alleine lassen"; Märkte Unternehmen; Strategiepapier "Chemiestandort Deutschland"; Bayer: Chlorproduktion bald auch mit Membrantechnologie; An der Börse; Degussa baut Feinchemiekalien- Geschäft aus; Nachwachsende Rohstoffe- Perspektiven für die Chemie; Ohne Notes läuft bei uns nichts mehr; PP- PI- Start bei Projekten geringer Komplexität; Informationstechnologie; DOW automatisiert mit Documentum; Wir haben unser know-how gebündelt; Das Betriebsführungssystem der Ardex GmbH; Simulation für die batchorientierte kleintonnagige Prozeßindustrie Teil 2; Kompaktautomatisierung; Das Computersystem EGIS trägt zum Umweltschutz und zur Sicherheit bei; Chemiepolitischen Dialog konstruktiv fortsetzen; Umweltanalytik: Alles aus einer Hand; Fachgerechte Bodenbeschichtung bei wassergefährdenden Stoffen; Bei Ballenpressen steht die Handhabung im Vordergrund; Wärmekammereinsatz in der betrieblichen Praxis; Stickstoff- on- site- Produktion in Grenzach- Wyhlen; Der Markt für anorganische Gase in Europa; Drehschiebervakuumpumpen mit verschleißfreiem Abtrieb; Bayer verdoppelt Siliconeproduktion; Schraubenkompressor mit Direktantrieb; Bandtrockner in Modulbauweise; Detonationssicherungen; Schüttgutverladung mit Jet- Beladern; Identifikationssyteme; Leserbriefe zum Beitrag "Kompetenzdefizite von Chemie- Hochschulabsolventen"; Strategien zur Unternehmensführung: Problemlösung durch Teamarbeit; Personen Preise Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1997 |
16 Blatt |
17284 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 4/97 |
Industrie setzt auf Forschung; Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau wächst im Ausland; Arbeitsplätze nur durch Innovation; Chemie wichtigster Wirtschaftsfaktor; Gesundheit Biowissenschaften; Bayer setzt auf Biotechnologie; Industrie setzt auf Forschung; Ciba Spezialitätenchemie; Märkte und Unternehmen; In Rheinland-Pfalz jeder 5. Arbeitnehmer in der Chemie; An der Börse; Produktionen; Standort Deutschland- verbesserungsbedürftig, aber besser als sein Ruf; Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau wächst im Ausland; Arzneimittel- Innovationen- Chancen mit neuer Darreichungstechnologie; Drug Delivery Systems; Polyasparaginsäuren- der Natur über die Schulter geschaut; Internetrecherche im Rohstoffeinkauf; Was die Sprache Chinas über die Kultur aussagt; Mess- und Automatisierungstechnik; Abbildung und Organisation von Produktionsprozessen; die 11. Control: Was bietet die Messe?; Managementsysteme; das Öko- Audit nach ISO 14000 in der Praxis- Teil 1; Es gibt viele Gründe, ein SCC- Sicherheitsmanagementsystem anzustreben; 11. Internationale LIMS- Konferenz 1997 in Den Haag; LIMS in der Informationsarchitektur eines Unternehmens; LIMS und Managementsysteme: Unterstützung oder Ergänzung?; LIMS in der Informationsarchitektur eines Unternehmens; Laborautomation und LIMS; Wissensbasierte FMEA-Software; Nicht auf Branchen, sondern auf Anforderungen des Kunden spezialisieren; EDV-Programm zur Instandhaltung; Pumpen und Verfahrenstechnik; Kompressorenhersteller müssen sich Kundenbedürfnissen anpassen; Bündelung der Kräfte und Kompetenz weltweit; Kondensattechnik macht Drucklufttechnik umweltgerecht; Mietkompressoren verhindern Produktionsausfall bei Erdölraffinerie; Linde: Wasserstoff für das mitteldeutsche Chemierevier; TerraTec mit hohem Fachbesucheranteil; Medienbeständiger Industrieboden aus Recycling- Kunststoff; MERCK: Wir sorgen für Klarheit; Optimale Transporte zu Entsorgungs- und Recyclingstellen; Bodenabdichtungssysteme für eines der größten Chemikalienlager Europas; Oft unterschätzt: Die geringfügige Staubemission; Umweltmärkte heute und in Zukunft; Innovative Trenntechniken im Aufwärtstrend; Simulierte Gegenstromchromatographie; Hygienische Ventile: Haben Sie ihren Tankstutzen im Griff?; Armaturen; Titan ist kein geheimnisumwitterter Werkstoff für Rohre; Verfahrenstechnik Siebtechnik; Literatur; Personen Preise Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1997 |
24 Blatt |
17285 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 6/97 |
Hochtechnologie und Systemlösung im Trend; Wir haben jetzt eine ausgezeichnete Position; Gesundheit Biowissenschaften; Stabile Marktlage bei Pflanzenschutz- und Düngemitteln; Chemikalienhandel mit Umsatzverlusten in 1996; Bayer-Ziel 1997: 50 Mrd. DM Umsatz; Märkte Unternehmen; Hochtechnologie und Systemlösung im Trend; Veba erwirbt Degussa- Beteiligung; Forschung- die Zukunft des Unternehmens; Fortschritt in der Mikroelektronik ungebrochen; "100 Jahre Henkel-Forschung"-Der Sturm aus dem Wasserglas; 100 Jahre Forschung für die Praxis; Märkte Biotechnologie; Chemiekonjunktur; Biotechnologie- Auslöser für eine neue Gründerwelle; Bioengineering AG: Bioverfahrenstechniker der ersten Stunde; gesundheitliche Gefährdung bei gentechnischen Arbeiten; Präventive Instandhaltung mit Wärmebildern; "Easy To Use" als Schlüssel zum Erfolg; Mess- und Automatisierungstechnik; Wir haben jetzt eine ausgezeichnete Position; Mit neuer Denkweise Validierung leicht gemacht; Prozeßgeräte 77 X; Beurteilung eines Prozeßleitsystems; Umfassende Lösungen für das Anlagenmanagement; Integration prozeßnaher Anwendungen; Von der Unternehmensleitebene zum Prozeßleitsystem; Logistikoptimierung in der Prozeßindustrie; Kostenkontrolle als Brücke zum Erfolg; Wir wollen dem Kunden Sicherheit geben; Zertifizierung von QM-Systemen nach QS 9000 und nach VDA 6.1; Qualitätsmanagement für die Automobil- und Zuliefererindustrie; Verfahrenstechnik und Wärmeträger; Auswahlkriterien für organische Wärmeträgerflüssigkeiten; Mischtechnik: Trend zu Hochleistungsprodukten und Prozeßintensivierung; Automatische Zuführsysteme; Kompetenz für Mischen, Granulieren und Coaten im Pharmabereich; Granulatsiebmaschinen; Wachsende Produktion und erweiterte Produktpalette: Das Mischsystem, das mitwächst; Sicherheit und Wirtschaftlichkeit beim Bau von Chemieanlagen; Technik für das Leben; Schutzbarriere gegen wassergefährdende Stoffe; Produktentwicklung und Systemlösungen zum Nutzen der Kunden; Validierbarer Pharmaboden für GMP-gerechte Produktion; Lagerung von Gefahrstoff - Kleingebinden; Ein Konzept kommt in Form; Ampullierung im Wandel der Zeit; Verpackung - Kennzeichnung; Druckluftaufbereitung in der Mineralölindustrie; Ölfreie Druckluft: Die Qualitätsanforderungen bestimmen die Art der Verdichtung; Verder entwickelt eigene Baureihe von Druckluftmembranpumpen; Von der Ölpumpe bis zur Hygienepumpe; Keramische Rotoren: Innovation im Exzenterschneckenpumpen-Bau; Die ACHEMA ist eine Plattform für den persönlichen Dialog; Chemieschläuche: "Unser Geschäft wird immer internationaler"; Silikonschläuche mit FDA/BGA- und USP-Zulassung; Neue Strukturen für das Chemiestudium; Benchmarking im internationalen Standort-Wettbewerb; Umfeld Chemiemärkte |
1997 |
32 Blatt |
17286 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 9/97 |
Herausforderungen erfolgreich meistern; Zukunftsziele für den Wiederraufbau; Arzneimittel aus dem Supermarkt?; Zukunftsziele für den Wiederaufbau; Herausforderungen erfolgreich meistern; Für Startups sehr attraktiv, gutes Marketing vorausgesetzt; Verschärfte Wettbewerbssituation im Markt für Industriegase; Unternehmen und Märkte; Logistik in der chemischen Industrie-Strategische Gedanken; Logistische Simulation zur Planung und Optimierung; Prozeß-Fitneß mit Kennzahlen; Big Bags ...die vielseitige Großfamilie für sicheren Schüttguttransport!; Der Mehrweg-Container; Das Roth Return-Ticket; Der verstärkte Mehrweg-Container; 100 Jahre Forschung bei Henkel- Der Spezialist für nachwachsende Rohstoffe...; Chemikalien-Analytik; Umwelt-Sicherheit-Analytik; Umwelt-Labor- und Analysentechnik; Online-Abwasseranalytik - Vorteile durch Meßstellenumschaltung; Logistische Simulation zur Planung und Optimierung; Martin Bauer Gruppe gestaltete Arbeitsabläufe effizienter; Branchenlösungen - Maßgeschneiderte Werkzeuge für die Prozeßindustrie; Software-Bibliothek für die Automatisierung; Mess- und Automatisierungstechnik; Mehr Rechtssicherheit für Abfallerzeuger durch zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe?; Der Markt für Aus- und Weiterbildung im Umweltmanagement und Umweltschutz; Kugelhähne im Einsatz bei Raffinierien; Kostensparender Einsatz von Regelarmaturen; Erzeugung von PET-Recyclat aus Flakes; Genaue und schnelle Vermischung großer Feststoff-Chargen; Pharma-Mischer für Labor und Produktion; GMP/FDA-gerechte Pharma-Arbeitsplätze; Interkulturelles Management - nur ein Schlagwort?; Personen, Preise und Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1997 |
16 Blatt |
17287 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 8/98 |
Kunststoffe sind die Werkstoffe der Zukunft; Wachstum mit Spezialchemie; Pharmamärkte; Kunststoffe sind die Werkstoffe der Zukunft; Märkte, Unternehmen; Wachstum mit Spezialchemie; Knapsack: Chemiepark und Technologiestandort; Internationaler Austausch von Erfahrung; Chemie ist ... wenn Farbe auf`s Papier kommt; Euro-Einführung ist mehr als nur Software-Umstellung; IT-Lösung für eine einheitliche Informationsstruktur; Kapazitätsfeinterminierung bei ChiRex; Dokumenten- Management in der Chemie- und Pharmaindustrie; Komplettlösungen für einfache und komplexe Produktionsprozesse; Mess- und Automatisierungstechnik; Standard-Bussysteme für den Ex-Bereich; Umwelt, Sicherheit, Analysentechnik; Eine kompakte Anlagenbauweise ermöglicht schnelles Abfüllen und Verpacken; Simulationsgestützte Anlagenplanung; Anlagen, Apparate, Verfahren; ACHEMASIA `98: Erfolg in Asien erfordert Präsenz vor Ort; Öffentlichkeitsarbeit; Novartis multimedial; Personen, Preise, Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1998 |
12 Blatt |
17288 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 1/99 |
Konvergenz der Technologie; Optimierung der Pharmaforschung; Märkte Unternehmen; Wachstumsdelle; Aventis im Aufbau; Konvergenz der Technologien; Innovativer Partner für Polymere und Fasern; Der europäische Markt für Kraftstoff- Additive; Mit der Chemie zum Auto von morgen; Chemie im Auto; Neue Dienstleistungen sind gefragt; Anlagenbau Anlagenbetrieb; Fisher Rosemount setzt auf Foundation Fieldbus; Mess- und Automatisierungstechnik; Fehlertolerante SCADA- Software für Windows NT; SAP und Bull Consulting verstärken Branchenfokus Chemie/Pharma; Pharmakompetenz konsequent ausgebaut; Kundenzentrierte Supply Chain Optimierung; SmithKline Beecham implementiert BPCS-Upgrade; Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit via Internet; Gefahrgutlösung bei AgrEvo; Explosionsschutz: Kostenoptimierung bei voller Sicherheit; Sanierung von Chemiestandorten; PVC-Recycling- ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung eines Werkstoffes; Anlagen- und Verfahrenstechnik; Normung von Flüssigkeitspumpen im internationalen Umfeld; Zustandsorientierte Instandhaltung an rotierenden Maschinen; In zehn Minuten überzeugen; Das Interview- Chance und Risiko in einem; Analytica im 3-Jahres-Rhythmus; Personen Preise Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1999 |
16 Blatt |
17289 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 2/99 |
Asienkrise dämpft Export; Life Sciences: Brennpunkt Forschung & Entwicklung; Kooperationen; Märkte Unternehmen; Konsolidierung für das neue Jahrhundert; Wachstumsschub bei Roche; 1999 wird ein schwieriges Jahr;; Nitroalkane- vielseitige pharmazeutische Zwischenprodukte; Automatisierte Kombinatorische Chemie; Langfristige Engagement macht sich bezahlt; Prozeßkostenmanagement in der chemischen und pharmazeutischen Industrie; Kvaerner Process erzielt Produktivitätsfortschritte; IT soll auf der INTERKAMA 99 stärker berücksichtigt werden; Aquachlor verbessert Produktionssteuerung; Standardsoftware in sechs Monaten "live"; Informationstechnologie; Plug`n-Play- Zugriff auf Prozeßdaten; Statistik-Software für die betriebliche Pharma-Marktforschung; Produkt-Portfolio Risikomanagement; Geschäftsprozesse effizient gestalten; Nahrungsmittel- eine Herausforderung für das nächste Jahrtausend; Süßstoffe- Verbindungsklassen und Wirkmechanismen; Produktionsplanungsprobleme bei verderblichen Produkten; Ökoeffiziente Verwertungswege beim Kunststoffrecycling; Umwelt Sicherheit; Analysentechnik; Plant Information Management bei Statoil; Anlagenbau Anlagenplanung; Verfahrens- und Anlagentechnik; Drucklufttechnik; Der Big Bag im industriellen Einsatz; Electronic Commerce und Data Warehouse; Kundenorientiert und aktuell Publikationen; Personen Preise Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1999 |
18 Blatt |
17290 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 3/99 |
Stabilität und Dynamik; Notfallkonzepte für das Jahr 2000; Von der Chemo- zur Zelltherapie; Märkte, Unternehmen; Allianzen brauchen langfristige Perspektiven; Stabilität und Dynamik - VIAG optimiert Portfolio; In den USA ist Linde wieder Linde; Qualifizierte Problemlösungen aus einer Hand; Boehringer Ingelheim setzt auf die Biotechnik; MIkrowellentechnik nicht nur in der Küche; Hochgenaue Kleinstmengen-Dosierung mit Coriolis-Durchflußmessern; Mess- und Automatisierungstechnik; Biotechnologie: Spitzenposition bei F+E; Die Nadel im Heuhaufen; Die Jahrtausendumstellung: Ein unternehmerisches Sicherheitssproblem; ERP-Systeme: Die speziellen Anforderungen der Prozeßindustrie; Notfallkonzepte für das Jahr 2000-Problem; Wettbewerbsvorteil durch intelligentes Dokumentenmanagement; Plant Information Management bei Statoil (Teil 2); Das LIMS-Projekt bei Asta Medica; Führungsinformationssystem der Lichtwer Pharma; Durchgängige Standardsoftware auf Windows NT; Bessere Informationen für den Kunden; Bessere Informationen für den Kunden; Vertriebsstrukturen unter der Lupe (Teil 1); Dokumentenmanagement für Engineering und Instandhaltung; Fremdinstandhaltung- Eine unternehmensspezifische Entscheidung; Outcourcing in der Instandhaltung; Anlagenbau, Anlagenplanung; Schlauchpumpen- für anspruchvolle Förderaufgaben geeignet; Kontinuierliches Mischen in der Prozesstechnik; Verfahrens- und Anlagentechnik; Kryogene Luftzerlegung vor Ort; Trends im IBC-Markt; Modulares feuerbeständiges Lagersystem für DEA; Neue Anforderungen an Gefahrstoffarbeitsplätze; Lebensmittel für mehr Gesundheit?; Logistik in der Lebensmittelwirtschaft; Sourcing - Suche nach neuen Rohstoffen; Kompetenz in Contract Manufacturing; Optisch reine Verbindungen in der industriellen Chemie; Beratung - Anspruch und Wirklichkeit; Training als Geldvernichtungsmaschine; Publikationen; Personen, Preise, Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1999 |
24 Blatt |
17291 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 4/99 |
Chemieanlagen global; Chemie prägt das nächste Jahrhundert; Life Sciences; Chemiekonjunktur: Produktion und Preise rückläufig; Märkte, Unternehmen; Chemieanlagen global; Märkte, Unternehmen; Chemie prägt das nächste Jahrhundert; DNA- Chiptechnologien; Ein objektives Verfahren zur Lieferantenauswahl mit hoher Transparenz; Chemikalien; Pulverlack: Die technologische Zukunft hat gerade begonnen; Topverkäufer Katalog; Marketing; Fortschrittliches Logistikcontrolling bei Vianova Resins; Integration klinischer Informationssysteme; Mess- und Automatisierungstechniken; Leitsystem reduziert Engineeringaufwand; Massedurchflußmessung von Gasen Umwelttechnik; Umwelt, Sicherheit; IFAT 99: Umweltschutz kennt keine nationalen Grenzen; Ánlagenplanung mit 3D-CAD-Software; Anlagenbau, Anlagenplanung; Strömungssimultion in der chemischen Industrie; Faß- und Behälterpumpen nach Maß; Gummikompensatoren im Anlagenbau; Selbstschließende, tropffreie Schlauchkupplungen; Komponenten und Trends im Anlagenbau; Drucklufttechnik; Ölfreie Druckluft mit Schrauben- und Kolbenkompressoren; Transport und Logistik; Kleinmengenlogistik für Flüssigstoffe; Verpackungsindustrie als bedeutender Wirtschaftsfaktor; Verpackung; Erhöhte Lebensdauer von polierten PET-Flaschen; Personen, Preise, Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1999 |
20 Blatt |
17292 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 5/99 |
Ausgewogenes Portfolio; Zukunft der Energieversorgung; Life Sciences; Märkte Unternehmen; Chemiekonjunktur; BASF: Kompetenz in Chemie; Unternehmen Forschung; Der ChemiePark Bitterfeld Wolfen; Strukturwandel der Ostchemie in schwierigerem Umfeld; Chemtec Leuna: Kompetenzerweiterung bei Pharma-Zwischenprodukten; Chemiestandort Deutschland im internationalen Vergleich; Oelinchemie: Technologie als Erfolgsfaktor; Outsourcing in der Halbleiterindustrie; Chemiehandel- Bindeglied in der Vertriebskette; Marketing; Mess- und Automatisierungstechnik; Explosionsgeschützte Probennahme in offenen Kanälen; Novo Nordisk: Den Arzt im Fokus; Einführung einer SAP Plant Centric Strategie; Organisatorische Strukturen zur Validierung von SAP R/3; Verbindung von IT-Management und IT-Sicherheit; Dokumenten- und Dossiermanagement bei Klinge Pharma; Mehr LIMS für weniger Geld; Umweltverbrauch auf Dauer senken; Weltmarkt für Umwelttechnik expandiert; Die Wege der Zukunkt sind integriert; Überleben im Gesetzesdschungel; Verpackung; Trends in Anlagenplanung und -betrieb; Rechnerintegrierte Entwurfsplanung im Chemieanlagenbau; Turbulenzen auf dem Weltmarkt; Anlagenbau Anlagenplanung; Verfahrens- und Anlagentechnik; Caparol nimmt modernste Bautenlackfabrik Europas in Betrieb; Gesetzliche Regelungen auf dem Gebiet der abgefüllten Wässer; Personen Preise Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1999 |
20 Blatt |
17293 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEMananger 6/99 |
Problemlösungen mit Gasen; Schwerpunkt Krebsforschung; Life Sciences; Kooperationen; Sales & Profits; Chemiekonjunktur; ICI: Restrukturierung kommt voran; Märkte Unternehmen; Agrochemie: Umsatzplus im Pflanzenschutz; Auseinanderklaffen von Nachfrage und Angebot bei der Lohnsynthese; Bündelung traditioneller Kompetenzen; Anwendungsnahe Forschung für Pigmente und Lacke; Schwarzes Produkt mit breitem Spektrum; Chemische Industrie steht im Mittelpunkt; Technische Gase; Gute Entwicklungsarbeit sucht nach neuen Einsatzmöglichkeiten; Marktüberblick und Produktschwerpunkte von LIMS; LIMS´99: Crossing the Millenium; So sicher wie nötig in das nächste Jahrtausend; Expansion mit Standardsoftware für die Prozeßindustrie; E-Business als Bestandteil zukünftiger Unternehmensstrategie; Partner entscheidet über Erfolg; Eigensichere PC-Technik im Ex-Bereich; Digitale Integration im BASF-Steamcracker; Mess- und Automatisierungstechnik; Prozeßdaten-Management-System optimiert Produktion und Geschäftsprozesse; Informationstransparenz bei Bio- und Gentechnik; Zweistufige Anlage reinigt Chemie-Abwasser; Ermittlung und Bewertung des Gefahrenpotentials für Beschäftigte in verfahrenstechnischen Anlagen und Lagereinrichtungen; Mit Dienstleistungen in die Gewinnzone; Optimiertes Anlagenmanagement durch Instandhaltungssysteme; Nutzungspotenziale von 3D-Anlagendokumentationen; Planung einer Vitaminanlage mit 3-D CAD; Digiplant, ein ganzheitliches IT-Konzept für den Anlagenbau; Fluorpolymere im chemischen Anlagenbau; Verfahrens- und Anlagentechnik; Reine Räume- eine Herausforderung für die Produktion; Raum- und Produktschutz in der Pharmaindustrie; Wettbewerbsvorteile durch Brand Identity; Marketing; Lebensmittel; Pflichten in der Getränkeindustrie; Alle für einen; Personen Veranstaltungen Preise; Umfeld Chemiemärkte |
1999 |
24 Blatt |
17294 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
CHEManager 7/99 |
Fokus Life-Science-Technologien; SABIC im Weltmarkt; Life Sciences; Märkte, Unternehmen; Umwelt-Due Diligence bei Unternehmenstransaktionen; Performance Maßgrößen in F&E-Controlling; Intergriertes Managementsystem als operatives Instrument zum Unternehmenserfolg; Stickstoff-Inertisierung einer Abluftreinigungsanlage; Entwässerungstechnik und Wasserversorgung; Modulare Prozeßvisualisierung ersetzt klassisches Leitsystem; Prozeßleitsystem spricht die Sprache des Chemikers; Marktüberblick und Produktschwerpunkte von LIMS (Teil 2); PDS - ein Vergabekriterium im Anlagenbau; Zukunftsweisende Ionenaustauscher-Anlage; Verfahrens- und Anlagentechnik; Transport, Logistik; Flexibel, schnell und zuverlässig: Der LKW im Güterausgang; Verpackung; Dispergiermaischverfahren; Die Zusammenarbeit mit Werbeagenturen steuern; Personen, Preise, Veranstaltungen; Umfeld Chemiemärkte |
1999 |
12 Blatt |