beliebige Stichwortsuche (auch Wortteile)
Filtern nach
Sortiert nach
Datensätze pro Seite
Eingabefelder leeren  
Auswahlsuche und/oder (kombinierbar mit Stichwortsuche)
Bestand
Klassifikation
Provenienz (Herkunft)
Eingabefelder leeren

    Sortiert nach      Datensätze pro Seite

gefundene Datensätze
Lfd Nr Bestand Klassifikation Provenienz (Herkunft) Autor 1 Titel Titelzusatz Jahr Bemerkungen
17513  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 9/04  Das neueste Imagung System; Analytische Chemie für Wirtschaft und Gesellschaft; Synthese von Propylenoxid in CO2 als Lösungsmittel; Faszination Wissensmanagement; MAK- und BAT-Werte-Liste 2004; Chemievermittlung auf neuer Spur; Effizientes Arbeiten mit computergestützter Simulation; Brotkruste - Gesünder als ihr Ruf; Charakterisierung von Konlenstoffnanotubes; Konzentration auf dem deutschen Markt; Biogenesestudien mittels GC-AED und GC-MS; Tieftemperaturextrusion für kleinere Eiskristalle und feinere Dispersion der Luftblasen; pH-Wert, Leitfähigkeit und gelöster Sauerstoff; Pestizid-Rückstandsanalytik in Getreideproben; Alles Käse oder was?; Vernachlässigte Spezies der modernen Carotinoidforschung; Gefahr erkannt - Gefahr gebannt?; Bestimmung von Rückständen verbotener Tierarzneimittel; Microarray-System zum Nachweis von antimikrobiellen Rückständen in Milch; Bioinformatiklösung für die Sequenzanalyse; Trends in der Labortechnik: Parallel-Synthesizer; Bestimmung von delta-9-Tetrahydrocannabinol in Plasma; Optimale Reaktionsbedingungen durch Versuchsplanung; Anwendung von sporiziden Flächendesinfektionsmitteln in Reinräumen; Sicher und punktgenau; Derivatisierung ermöglicht empfindlichere Analytik in der Reinigungsvalidierung; Membranadsorber; Nanoskalige Partikelstandards als Testsubstanzen; Nahfeld-Raman-Mikroskopie mit 20 nm Ortsauflösung, Automatisierte Mikroskopie für Tissomics  2004  54 Blatt 
17515  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 11/04  Bitte mit System: Das Eppendorf IsoRack wird zum Alleskönner; Editorial; Moderne Chemikalien; Nachrichten; Labormarkt; Nobelpreise 2004; Trends auf der Medica; Patent für Alzheimer-Wirkstoff; Erfolgreiche Verbindung von Informationstechnologie und Life Sciences; Deutscher Zukunftspreis 2004; Optik mit Blick; Neue Wirkstoffe und Werkstoffe durch neue Katalysatoren; Technische Fortschritte für Speiseöle und -fette; 25 Jahre Gonotec; Schwerpunkt Separation; Säulenkombination oder Linear-Säule; Schnelle Substanzisolierung aus Naturstoffextrakten und Reaktionsgemischen; Membrangestützte Mikroextraktion; Sicherheit; Normen und Vorschriften im Labor; Tensiometzer und Viskosimeter kontrollieren Alterung von Transformatoren; Armaturen: Gut dosiert (Teil 2); Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten; Spektroskopie; Enzymatische Weinanalytik mit flüssigen gebrauchsfertigen Reagenzien; HT-Con- Dienstleistungen der besonderen Art; Analytik- Dienstleister im Profil; Matrixeffekte, Standardaddition und Messunsicherheit; Der Arzt in der Zelle; Flexibilität- Hauptmerkmal eines modernen Automationskonzeptes; GIT- Fokus  2004  52 Blatt 
17516  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 12/04  Die neue Größe in der Stereomikroskopie von Carl Zeiss; Editorial; Moderne Chemikalien; Definition vopn Grundbegriffen; Nachrichten; Labormarkt; Eine Idee macht Karriere; Mit der CIA-2005 zu neuen Ufern; Tanz im magischen Dreieck; Armaturen: Gut dosiert (Teil 3); Analytik im Fokus von Wissenschaft und Industriegesellschaft; Säulenentwicklung in der GPC für Hochdurchsatz-Anwendungen; Auf Erfolgskurs in Europa; Kunststoffe- Nanotechnologie zum Erfolg; Thermische Analyse; Schnellbestimmung des Alkoholgehaltes in Spirituosen; Sonderteil Probenvorbereitung; Bakterien, eine neue Herausforderung an die Planetenmühle; Extraktion von bromierten Flammschutzmittel(PBDE); Schnell, präzise, wirtschaftlich- effiziente Methoden zur Probenvorbereitung; GIT-Fokus; Validierung; Der Aufwand lohnt sich: LIMS- Validierung; Effizientes Dokumenten-Management im Labor  2004  42 Blatt 
17517  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 1/05  Waters Global Services - Ihre Brücke zum Erfolg; Extraktion zur Probenvorbereitung; alpha-Ketoamide aus Carbamoylsilan und Säurechloriden; ISCL 2005; Waters mit neuem Servicekonzept; Elga an neuem Standort; Intelligentes Labor; DBU-Umweltpreis; Eine neue Technik und ihre Anwendungen in der Anionenaustauschchromatographie; Bestimmung von Anionen in extremen Konzentrationsverhältnissen; Turbo-Heizmodul für die Kapillar-GC; Neue HPLC-Anlagen für Upscaling von analytisch bis präparativ; Entwicklungen in der modernen Weinanalytik; Corona CAD - eine neue Detektionsmethode für die HPLC; Die nächste Dimension in der Elektronenmikroskopie; Die chemische Beständigkeit elastomerer Schutzhandschuhe in der Praxis; Software und Informatik-Dienstleistungen für die Forschung; Bereitstellung und Verwaltung von Referenzgegenständen; Supercomputer für die Wissenschaft; Ermittling und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen; Probenvorbereitung für die Analytik; FDA kompatibles Dosiersystem für Pilotsynthesen  2005  43 Blatt 
17518  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 2/05  Wellness am Mikroskop von Leica; Editorial; Moderne Chemikalien; Nachrichten; 2005-Ernst-Abbe-Jahr; Schott im Ernst-Abbe-Jahr; CUS 2005- Internationales Chromeleon Anwendersymposium; Magazin; Ein Käfer bringt Sicherheit; Schwerpunkt Spektroskopie; SERS; Schwermetallanalytik leicht gemacht; Bestimmung von Wolfram in Molybdän; Den Dialog zwischen Pflanzen und Boden belauschen; Soderteil Laborautomatisierung; Remote Control für Life-Science-Labore; Feldbustechnik für die Laborautomatisierung; Polymere; Polyvinylamin-eine vielseitige Produktklasse mit Zukunft; GIT Fokus; Moderne Targetvalidierung nutzt klassische Zwillingsgenetik; Erfolgsstrategie für eine nachhaltige Chemieindustrie; Rheologische Charakterisierung von Strukturen pharmazeutischer und kosmetischer Produkte; Mikro-Reflexionsspektroskopie an Banknoten; Der Weltmarkt für Generika und Bio-Generika  2005  47 Blatt 
17519  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 3/05  Rhelogie- Qualitätssicherung- das neue RheolabQC von Anton Paar; Editorial; Erfolgreiche Produkt offensive in der Biotechnologie; Charter- Trainings- neue Impulse am Seminarmarkt; Moderne Chemikalien; Nachrichten; Labormarkt; Von der Theorie zur Praxis; Ionenanalyse- Ein alter Hut oder ein innovativ- trächtiges Gebiet der Analytischen Chemie?; Outsourcing mit System; Immuntoxizität und Immunogenität; Maßgeschneiderte High-Tech-Lösungen für Pharma- Verpackungen; Dünnschicht- Chromatographie; Wirkstoffscreening: Der Biosyntheseweg von Vitamin B2; PCR; Seide aus der Retorte; GIT- Fokus: Thermocycler; Reproduzierbarkeit von GC-TOF-MS-Metabolit-Profilanalysen; GPC/SEC mit Vierfachdetektion; Lebensmittelüberwachung vor Ort; Wechselwirkungen zwischen Pflanzenphenolen und Proteinen; Bestimmung von mehrfach bromierten Diphenylethern; Normengerechte Laboreinrichtungen; Bestimmungen; Bestimmung von Acetaldehyd in Mineralwässern aus PET- Falschen; Reinstwasser; TOC- Laboranalyse von Pharma- Reinstwasser; Stand-by versus Operation?; Umweltscreening  2005  53 Blatt 
17520  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 4/05  Mobiles Messen wird immer wichtiger; Editorial; Moderne Chemikalien; Nachrichten; Reinraumtauglichkeit kundenspezifischer Werkstoffe; ILMAC findet 2005 wieder statt; Pittcon 2005: Everything Science under the Sun; Studiengebühren: Paradigmenwechsel im Hochschulbereich; BioPerspectives 2005; Eine Ausstellung zum World Year of Physics in Japan; Das deutschlandjahr in Japan; 20 Jahre Vacuubrand; Strategische Akquisition und erfolgreiche Forschung; Schwerpunkt Biochemische Methoden; Molekulare Analytik; Sonderteil Software: Produkte und Service müssen zusammenpassen; Simulierte Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen; Netzwerkkompatibilität wörtlich genommen; Schnelle Bestimmung der Messunsicherheit in der anayltischen Chemie; Physikalisches Labor; Wenn Erdgas fest wird; Jubalo blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück; Probenvorbereitung; Probenentnahme und Analytik antarktischen Schnees; Herstellung von Nanopartikeln mit der Planeten- Kugelmühle; Dispergieren- Homogenisieren- Zerkleinern  2005  46 Blatt 
17521  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 5/05  HPLC- Geräte Made in Germany; Editorial; Ilmac 2005- Statements; Zerstörungsfreier Einblick in die Struktur der Knochen; Eine neue Klasse zytotoxischer Mikrotubuli- Depolymerisationshemmer; Spezialgefertigte Oligosaccharid-Bausteine aus dem Synthesizer; 125 Jahre Empa; magazin: Einstein in Berlin; Chemische Veränderungen an Zigaretten; Lebensmittel mit gesundheitsförderndem Zusatznutzen; Schwerpunkt Instrumentelle Analytik: trends in der Ionenanalyse; Bestimmung von freiem und gebundenem Sulfit in Wein; Normung ionenanaytischer Verfahren bei DIN, DEN und ISO; Software für die statistische Datenanalyse; Identitäts- und Qualitätsprüfung von Saatgut; Materialanalyse: Korrosionsforschung im Mikro- und Nanobereich; Wunschkinder bei Fasern und Textilien; Management von Stabilitätsprüfungen; Schnelle dn/dc- Bestimmungen salzhaltiger Polyelektrolytlösungen; Spektroskopie: Cadmium ist kein Kinderspiel; Stahlanalytik leicht gemacht; Hauchdünne Schichten mit intensiver Fluoreszenz; Laborausrüstung; Hochschulbau im Eiltempo; Neue Grenzen in Europa; Gase  2005  60 Blatt 
17522  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 6/05  Unabhängig von Zeit, Raum und Okular; Editorial; Nachrichten; Ilmac 2005; Technische Biologie; Fahnder im Netz der Gene; Moderne rheologische Prüfverfahren; CIA 2005; Stimmen zur CIA; Feinstaub; Pure Vielfalt- 1001 Einsatzmöglichkeiten; Quarzglas- Spurensuche in einem reinen Werkstoff; Verteilung von Spurenelementen in Siliciumcarbid- Einkristallen; Laserbeugung neu definiert; Der sichere Umgang mit Nanopartikeln; Partikelcharakterisierung in Dispersionen, Automatisches Konzentrieren von ASE- Extrakten; Coole Sicherheit; In die Nanowelt der Zellen; Lichtschnitte in unterschiedlichen Richtungen; Wasseranalytik: Vom LED- Photometer zum Photosensor; Vakuumsysteme; Schnelle Evakuieren; Firmenprofil; Die Temperieraufgabe steht im Vordergrund; Tischgeräte der Spitzenklasse aus Großbritannien; GIT Fokus: Zentrifugen  2005  55 Blatt 
17523  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 7/05  Einer für alles; Prozessanalytik in Deutschland; Analytica unter neuer Leitung; Synthese axial-chiraler Teraryl-Verbindungen; Doping - Herausforderung an die Analytik; Zur Elektrodynamik bewegter Körper; Auswahl und Kontrolle der Reinigungsmedien bei der Reinstwassererzeugung im Labor; Rein- und Reinstwasser aus einem Gerät; H20 für die Analytik - mehr als nur Wasser; Nicht verwalten, sondern mit Visionen führen!; Strategien für das Labor der Zukunft; Sicher, schön und ergonomisch; Laborsysteme - tägliche Höchstleistungen; Tischplatten - die Schwerarbeiter im Labor; Kombinieren und sparen; Identifikation von Wirkstoffmetaboliten in biologischen Flüssigkeiten; Kritischer Vergleich von Mikro-Röntgenspektrometrie und Elektronenstrahlmikroanalyse; Matrixtolerante ICP-MS: Wunschdenken?; Neue Möglichkeiten für die Spurenanalytik; Eine neue Technik - Kopplung von IC und MS; Vebotene Azofarbstoffe; Elektroden für anspruchsvolle Anwendungen  2005  39 Blatt 
17524  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 8/05  Innovationen; Alles hat zwei Seiten; 50 Jahre Schott Boral; Grom zur Grace-Gruppe; Referenz- und Anwenderbericht Phoenix touchless; Merck-Wissenschaftspreis für bedeutenden Chemiker; Benchmark-Analyse; Schnelle Hilfe ohne Handbuch; Bildwelten der Nanoforschung; Thalidomid- ein Phönix aus der Asche?; LIMS- Security- Issues; Alle Daten im Blick; Wie aus dem Wissen Wissen wird; Automatisierte Medizinalgas-Analytik; Diskret, flexibel und schnelle Reports; Mobile pH-Messung - präzise, multifunktional und zuverlässig; Gewässerüberwachung in der wasserwirtschaftlichen Praxis; Software für den Gewässerschutz; High-End-Analytik für die Westentasche; Charakterisierung von Nano-Materialien mittels Thermoanalyse; Thermische Gefahren und Sicherheitsgrenzen von Zersetzungsprozessen; 90 Jahre Probenvorbereitung mit Retsch; Mechanisches Aktivieren und Legieren; Neue Ansichten zu alten Stoffen - strukturelle Merkmale von Fulvinsäuren; R&D Award Gewinner; Probenahme von Milch und Milchprodukten; Druckaufschlüsse zur Probenvorbereitung; Wie läuft ein Brandkammertest für Sicherheitsschränke ab?
 
2005  39 Blatt 
17525  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 9/05  Optimiert für Spectral Confocal Imaging; Echtzeitanalyse biochemischer Prozesse durch Miniaturisierung und Parallelisierung; Roche investiert in die Biotechproduktion und schafft neue Arbeitsplätze; Tritt das neue EU-Chemikaliengesetz 2006 in Kraft?; Forschung als Erfolgsgrundlage; Forschungsprojekt Lab 2020; Xylene Solubles: Gravimetrie vs. FIPA-Methode; Makromoleküle in Lebensmitteln - Gedanken zur EuroFoodChem XIII; Gesetzgeber, Discounter; Welthandel; Nachweis von Allergenen; UV VIS Methoden in der Lebensmittelanalytik; OPQS - Optische Prozess- und Qualitäts-Sensorik; Vergleich eines UV- und CAD-Detektors in der pharmazeutischen Analytik; LC, Elektrochemie und MS: Ein leistungsstarkes Trio; Neuartige Säulen zur präparativen Auftrennung von Substanzgemischen; Gesucht per Steckbrief - Molekel unter Molekülen; Trennung leicht gemacht; Chromatogramme im Handumdrehen auswerten; Elementstandardlösungen aus dem DKD Labor; Akkreditierung und Referenzmaterialien - neuer Fokus in der Gasanalytik; Prozesstechnischer Vergleich von Laborkläranlagen; Kohlenstoffbestimmung in Abfällen; Mikro- und nano-BLMs: Ein neuer Weg zu Membranbiosensoren; Detektion von Peroxid- und Superoxidfängern mit Hilfe von Proteinsensorchips; Der Weg zu einem neuartigen fluoreszeirenden Protein; Instrumentierung und Methodologie der Mikroskopie: Gegenwärtiger Stand; Kraft-Mikroskopie und Spektroskopie; Nanokristalline Metalle und Legierungen; Mikroskope; Experten für Reinraum- und Isolatortechnik; Lasersensorik in Partikelzählern: Schlüssel zur Optimierung des Partikelmonitoring  2005  59 Blatt 
17526  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 11/05  Quantensprung im seriellen Diespensieren; Von halb leeren und halb vollen Gläsern; Direkte intramolekulare Arylierung mit Pd(OH)2/C; M.A.S. 2005; Auf dem Weg ins Gelobte Land - Biotechnica 2005; Messe - Quo Vadis; Deutsch-Brasilianische Nachhaltigkeit; Die Suche nach der Leitsubstanz; Kontinuität und Wachstum; Effizienzsteigerung bei Geräteentwicklung und -produktion; Separationstechnologie für Analytische Chemie und Life Sciences; Nordseekrabben - auch bestrahlt noch ein Genuss?; LC-MS im klinisch-toxikologischen Labor; Partikelgrößenbestimmung - welche Antwort ist die richtige?; Wenn Präzision zählt; Ionenchromatographische Verfahren zur Bromatbestimmung in Trink- und Mineralwässern; Kalibrierstandard für die Mineralöl (MKW)-analytik mittels GC-FID; Ionenchromatographie - Moderne Lösungen für die Wasseranalytik; Parallele Synthese: Einfache und sichere Darstellung biologisch wirksamer Produkte; Modifizierte Steroidhormone erfordern neue Nachweismethoden; Moderne Kolloid Osmometrie; Fortschritte in der Tumortherapie; Licht für die kommende Chipgeneration; 50 Jahre nach Alan Walsh - die AAS wurde neu definiert; Metabolomics; Automatisch besser titrieren; Elektronische Laborbücher als Baustein in der IP-Strategie; Alles wird Gut - Der neue Sicherheitsfilm für das Arbeiten in chemischen Laboratorien; Sichere Messung und rückverfolgbare Dokumentation von pH-Werten; Sicherheit und Umweltschutz bei der Vakuummessung; Das neue Schutzstufenkonzept sicher umsetzen; Säuren-/Laugenschrank; Sicheres Arbeiten an Mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken; Produkthighlights  2005  53 Blatt 
17530  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 03/06  Verbesserte Auflösung in der Peptidanalyse; Innovationen durch Fortschritte in der Analytik; Neues aus der Ionenanalytik; Perfektion und Präzision im Labor; Das Meer wird sauer; 10 Jahre Malvern Instruments; Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln; Heidolph auf Wachstumskurs; Analytica 2006 - "fit for business"; Bilder in den Kopf bringen; Heißes Eis; Eurolipids in Frankfurt; Methodenentwicklung in der forschenden Pharmaindustrie; Markierungsfreie Analyse für die Proteinproduktion; Rheometer in der Pharmaindustrie; Detektion in Hochgeschwindigkeit; Wartungsarme amperometrische Prozessanalytik; Lebensmittelgesetz in Kraft getreten; Lebensmittelqualität durch innovative Lebensmittelanalytik; Wasser in Lebensmitteln; Mykotoxine in Lebensmitteln; PCR in der Lebensmittelanalytik; Simply fits together - Das perfekte Team für die PCR von Analytik Jena; Neue Tendenzen in der Wirkstoffentwicklung; Trends in der Automatisierung analytischer Verfahren; Ist Resistenz von HIV-Mutanten vorhersehbar?; Innovation in der präparativen HPLC; Adaptive Online-Steuerung; Sichere Beförderung von Gefahrgut; Intelligentes Management digitaler Daten; Alles in Einem  2006  61 Blatt 
17528  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 01/06  Intrinsische Viskositätsmessung der GPC/SEC; Arzneimittelentwicklung der Zukunft; Carl Roth unter neuer Leitung; Wir schauen nach vorne; Das innovative Labor; Chromeleon User Symposium 2005; Neugründung; Comsol-Konferenz zur Multiphysik-Simulation; Verfälschung oder Verifizierung; Stationäre Phasen für die Ionenchromatographie; Zeitersparnis durch Automation; Hochtemperatur-Flüssigchromatographie; Die Bedeutung von Reinstwasser; Von der Mikro- zur Nanodosierung; Mikroskopietrends 2005; Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen; Abbildung einzelner fluoreszierender Farbstoffmoleküle; Produkthighlights; Das intelligente LIMS; Software für die Lebensmittelsicherheit; Auswahl und Umsetzung in der Praxis; Sichere Gefahrgutlagerung; Tischgeräte der Spitzenklasse; Hochreiner Siliziumsstaub als Kontaminationsquelle  2006  40 Blatt 
17527  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 12/05  Evolution der digitalen Mikroskopie zu höchsten Aufnahmegeschwindigkeiten; Innovationspolitik in Europa; Die Bedeutung der Wellenlängengenauigkeit; Produkthighlights; Deutscher Umweltpreis 2005; Wicom feiert 20-jähriges Jubiläum; Weltneuheiten am laufenden Band; Handbuch über Hautmittel; Meditarrane Diät und Olivenöl; Sicherheit zum Anfassen; 3. Jahresforum "Electronic Laboratory Notebooks"; Erhöhte Arbeitssicherheit durch UVC-Desinfektion in der Kryomikrotomie; Spurenanalytik seltener Elemente für die Praxis: Vanadium; Spektroskopie in der Umweltanalytik; Gerätequalifizierung am Beispiel eines Photostabiltätsprüfschrankes; Ansteuerung von Analysengeräten verschiedenster Hersteller; Probenvorbereitung gemäß RoHS und WEEE; Optimierung der Prozessbedingungen für die Herstellung stabiler Emulsionen; pH-Messen im System; Mikrodosieren leicht gemacht; Ein neuer Weg zur schnellen Sequenzierung ganzer Genome; Automatisierung für Polymorphismus- & Kristallisationsscreens, Schnelle Analysenmesstechnik für HTS-Systeme; Die Bedeutung der Wellenlängengenauigkeit; Produkthighlights; Optimieren und kontrollieren: Prozesslenkung durch die statistische Datenanalyse  2005  35 Blatt 
17531  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 04/06  Die konstante Größe in der Temperierung; Editorial; Nachrichten; Labormarkt; Achema 2006- ein Kongress der Superlative; Immer auf dem richtigen Weg...; Analytica Conference 2006; BASF und Diversa; Investitionsmaximierung durch Mitarbeiterschulungen; Trends in der Laborautomatisierung; Backe, backe Brot; Metabolomics an Zellkulturen; Harmlos oder Ultragift; Analytik von Mineralölen; Die Spuren von Badegästen im Schwimmbeckenwasser; Kombisensor ode Analyzer; Probenvorbereitung; Sauerstoff im Blick; Abgase exakt analysieren; Sonderteil Bioanalytik; Ein Tropfen Blut genügt; Sehen, Greifen und Erkennen von Zellrezeptoren; BSE in Deutschland; Schimmelpilze in Lebens- und Futtermitteln; Sieben auf einen Streich; Quantitative DNS- Bestimmung; Partikelmesstechnik; Nanopartikel und Proteine; Dynamische Lichtstreuung: Wie, warum, wozu; Satt und gesund dank Nutrazeutika; Präzise temperieren  2006  72 Blatt 
17532  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 05/06  Sensor und Anwender erkannt; Editorial; Licht im Normendschungel; Exportweltmeister trifft größten Einzelmarkt; "Wir wissen, wo wir hinwollen"; Nachrichten; Labormarkt; Nachwachsende Rohstoffe; Extra Tour; Topochemische Untersuchnungen antiker versilberter Münzen; Nanotechnologie; Charakterisierung von einzelnen Molekülen; Auf dem Weg zum budgetbewussten Anwender; Chromatographie; Simulierte Gegenstromchromatographie; GIT Fokus: Pumpen; Mikro- Dosierpumpen für höchste Messgenauigkeit; Laborausrüstung; Nur noch 5 Sekunden; Temperiertechnik- Neuheiten; Weiße Biotechnologie; Vom Gen zum System; Wellness mit Hopfen und Mikroverkapselung  2006  70 Blatt 
17533  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 06/06  Optimierung von Auflösung und numerischer Apertur; Forschungsförderung in der Wissenschaft - Ein Widerspruch?; Ein Familienunternehmen mit Tradition; Erfolgreiche Ballübergabe bei WTW; Katalysatorscreening; Strategische Allianz; Faszination Analytica 2006; Was bewegt uns in der Zukunft?; Traumpartner für die direkte Festprobenanalytik; Ionische Flüssigkeiten; QPNC-Page, NMR und Alzheimer; Kompakt. Klein. Mobil.; Untersuchung von Porenwasser; Innovative Wasseranalytik; TOC im Abwasser; Mit allen Wassern gewaschen...; Erst Futtermittel - dann Lebensmittelskandale; Qualitätssicherung unter SAP; Schnelltestsystem zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl; Sicherheit - ohne Aufwand und gesetzeskonform; "Regional handeln - überregional vernetzen"; Schneller, sensitiver, schonender; Moderne Schadensanalytik; Die neue Standzentrifugen Generation von Thermo  2006  42 Blatt 
17534  Nachlass Dr. Schaffer  Zeitung/Zeitschrift  FH/HS Merseburg    GIT 07/06  Eine neue Dimension im Labor; Das Labor der Zukunft; Sicherheit durch Containment; Achema 2006; 1. Jahrestagung des Arbeitskreises Prozessanalytik; Spielball der Darstellungskunst; Innovative Konzepte für das Labor; Sichere Vorsorge ; Sicherheit groß geschrieben; Biologische Hochsicherheitslabore; Laboreinrichtung als Innovations-Multiplikator; Ein neues Sensorkonzept; Prozessanalytik im Fokus; ICP-OES mit radikaler Plasmabetrachtung; Gaschratographie von Kohlendioxid; PAK-Kontamination in Altöl; Reinstwasser nach GMP; Reinstwasser für den kleinen Tagesbedarf  2006  45 Blatt