Analytik mit Zukunft; IFAT 2008; Reinheit und Qualität; HPLC mit biochemischer Detektion (BCD); Analyse von Soja-Isoflavonen aus einem Nahrungsergänzungsmittel; Screening kontaminierter Bodenflächen; Mit biologischem Testsystem gegen die Wasserverschmutzung; Noch einfacher; noch komfortabler; Lichtblick für die Trinkwasserqualität; Online-Prozessdaten ins Labor und zurück; Kleine Tropfen ganz groß; Glasfaseroptische Sonden; Emissionen sicher im Griff; Turbopumpen feiern ihren 50sten Geburtstag; Vakuumtechnik im Labor und Prozess; Umweltapparate als System; Manche Metalle machen´s möglich!; Angewandte Mikrotechnik; Ionische Flüssigkeiten als Templat für Nanosynthesen; Risiko-Management leicht gemacht; Automatische Qualitätskontrolle von Getreide; Kleinen Flüssen auf den Zahn gefühlt
Analytische Trenntechniken - Routine oder Revival?; GIT InnovationsAward feiert Prämiere auf der Analytica; Laborbranche im Aufwind; Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit der synthetischen Biologie; Lösungen für die Lebensmittelanalytik; Krebswirkstoff aus der Natur; MALDI-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie; Biosensoren für die Analytik von morgen; Umfassende Analytik von Biokraftstoffen (Teil 1); Präzise Analysen ohne Experimente; Qualität in der Forschung; Von der Rezepturentwicklung zum REACH-konformen Sicherheitsdatenblatt; Neue Strategien in der AIDS-Forschung?; Schnelle Analyse ohne großen Präparationsaufwand; Charakterisierung von Ligand-Rezeptor Interaktionen; Comprehensive Gas-Chromatographie - Potenzierte Erkenntnis über komplexe Proben; Effizient in der Trennung, Validierung des Bürettenvolumens mittels Ritration. Geht das?; 3D-Oberflächeninspektion; "Spurensuche"; Titrationen in der Lebensmittelanalytik; Antioxidantien in Babynahrung; Selbstheilende Kunststoffe; 3D-Bildgebung von Haarstrukturen; Nanoparikel; Dem Tsunami auf der Spur; Pumpen und Vakuumtechnik in der Anwendung; Nanotechnologie auf Kunststoffen
Nano und Umwelt - ein Problem oder nicht?; GIT InnovationsAward Gewinner MLS; Die Biotechnica im jährlichen Turnus; Leben in der Hölle; Sensoren im Weltall; Knäuel am Implanat; Zukunft Katalyse; Katalyse: Wissenschaftliche Herausforderung; Produktion intelligent durch Analytik begleiten; Raman-Spektroskopie; Schnell, genau und aus der Ferne; Webservices im Labor; Schnelle Implementierung, überschaubare Funktionen und einfache Handhabung; Schneller, motivierter, effizienter; Antikörper-Suche; Vakuumtrockenschränke begleiten Umwelttechnologie in die Zukunft; Temperatur-Stresstest; Temperiergeräte drahtlos fernbedienen und überwachen; Keine Angst vor dem Ringversuch; Feldflussfraktionierung; Umfassende Analytik von Biokraftstoffen (Teil 2)
4. Konferenz: "European Bioperspectives"; Labordiagbnostik: Vom Labor ans Krankenbett; Bewegung im Nanokosmos; Torfablagerungen: Molekulare Spurensuche im Watt; Kundenorientierte Markenstrategie sorgt für Transparenz; JULABO; LAUDA; LIEBISCH; Alter Wein in neuen Schläuchen?; Harte Schale und feine Nase; Sichere Aufbewahrung von Gefahrstoffen im Labor; Die Anforderungen an Sicherheitsschränke sind gestiegen; Sichtbar sicherer; Stahlreinheitsanalyse mit REM und EDX; Redox im Haifischbecken; Photometrie - eine wichtige, facettenreiche und instrumentell vielseitige analytische Methode; Den Kalorien auf der Spur; Tuning für die HPLC; Süße Lösung; Probenaufbereitung für die Analytik von Blei in Spielzeug; Fettbestimmung in Lebens- und Futtermitteln
Deutscher Lebensmittelchemikertag 2008; Labordiagnostik - vom Labor bis zu Olympia; Thermische Analyse; Strom aus Ameisensäure; Moderne Lebensmitelanalytik; Auf dem neuesten Stand in der Lebensmittelchemie; Bestimmung von Lysozym in Wein mittels HPÖC; Pathogen-Nachweis mit Real-Time-PCR; Automatisierte Headspace-Techniken im Vergleich; Spectroflex - das Allround-Photometer für industrielle Anwendungen; Schutzgase; Fortschrittliche Test- und Simulationsinstrumente; Arzneimittelsicherheit; Zeitauflösende NMR in der Qualitätskontrolle; Zertifizierte Referenzmaterialien für die Min eralölanalytik; Probenvorbereitung mit Zukunft
Editorial; News; 75 Jahre Memmert heißt 75 Jahre Veränderung; 30 Jahre Reichelt Chemietechnik; den Entwicklungen in der Analytik einen Schritt voraus sein; Trends in der Prozessanalytik; Neubau für die Prozessoptimierung; Schneller Return on Investment durch das papierlose Labor; Automatisierte Datenauswertung; Integration von LIMS und SDMS; Schlank ohne Diät; Schnelle Mikrowellextraktion von Additiven aus Polyolefinen; Designing with Polymers; Konstruieren mit neuen Freiheiten; Wasseranalytik; Der Teufel steckt im Detail; Umweltanalytik; Ölfreies Vakuum für chemische Prozesse; Massenspektrometrische Untersuchung von Gasen; Schnellfeuchtemessung in der Pigmentherstellung; Sensoren im Labor und im Prozess; Wie Zwänge zum Erfolg führen können; Be sure! Neue Generation der Gefahrenstoffarbeitsplätze; Neue Produkte und Verfahren; Termine
Editorial; CIA-2009; HPLC 2009; Rund um die Medica; News; Neuer Trend; Isolation von totalRNA aus murinem Nervengewebe; Untersuchung der Wirkstoffspezifität mit Nanokalorimetrie; Volumenbestimmung kleiner Tropfen; Nanotechnologie; Nanoanlaytik; Spektroskopie; Lebensmittelüberwachung; Pathogene Mikroorganismen in Lebensmitteln; Skandal- mit Sudan gefärbte Lebensmittel; Neuartige Technologie auf minimaler Stellfläche; Labormarkt; Showcase Waagen; Marktübersicht
Editorial; Alle Jahre wieder...; News; magazin; Herausforderungen für unsere Umwelt; 100 Jahre Waldner; Rauchfreie Luft am Arbeitsplatz, Chemielabors in der Industrie; Geprüfte Sicherheit; Laborstühle für mehr Sicherheit; Moderne Reinstwasseraufbereitung- einfach und flexibel; Probenvorbereitung von Böden; Ionische Flüssigkeiten; Thermische Analyse; Bestimmung der chemischen Struktur von Siliconformulierungen; LIMS in der Automotive-Branche; Textilanalytik; 50 Jahre Waters Corporation- Eine Geschichte; Labormarkt; Applikation; Medienversorgung auch für Reinraumbedingungen; Pumpen und Schläuche
Ein Plädoyer für (Weiter-)Bildungsinitiativen; AMZ unter neuer Führung; Mit der One Click Wasserbestimmung auf den Spuren Liebigs; Screeningmethoden für die Umwelt- und Bioanalytik; Geosin und 2-Methylisoborneol (MIB) in Wasser; UPLC-Analytik von Aminosäuren in Lebensmitteln; Vereinfachte Chromatbestimmung aus Leder mit ASE und Ionenchromatographie; PAH's - ein alter Hut?; Ultraschnelle LC-MS/MS; Online-Anreicherung - LC-MS/MS; Wirkungsvolle Katalyse; Diabetesforschung; Collqium Analytische Atomspektroskopie; Temperieren per Funk; Die Natur als Vorbild
Wilhelm Ostwald - ein Wegbereiter für die Ionenanalytik; Eine Reise um die Welt; Verleihung des Eppendorf Young Investigator Award 2008; Ionenanalytik - in einem Wasserlabor; Chlor-Spezieanalytik für die Wasserdesinfektion; Untersuchungen zur Wechselwirkung von Thimerosal mit Proteinen; Ein Photosensor macht Schule; Qualitäts- und Prozesskontrolle von ätherischen Ölen mittels Diamant-ATR-FT-IR; Einsatz eines verdampfenden Lichtstreudetektors (ELSD) im GMP Umfeld; Strukturaufklärung und MRM-Verifikation; Elektronen schaukeln sich selbst auf; Ein neues Elementarteilchen; Isolation von intakten Chloroplasten aus transgenen Pflanzen; Projektierung eines LIMS; AQS und SPC im Labor; Wettbewerbsvorteile durch unternehmensweites Qualitätsmanagement; Sicherer Umgang mit Gasen; Massenspektrometrie: Neue Methoden und Instrumente
Die Anakon 2009 in Berlin; "Schneller! Höher! Weiter!"; Das Naylab plastics - eine Schülerlabor der neuen Generation; Analytische Chemie und die europäische Dimension; Gesundheit auf den Teller; Wasseranalytik ohne Interferenzen; Bestimmung des Acetylierungsgrades (DA) von Chitin bzw. Chitosan; Innovative Möglichkeiten in der Massenspektrometrie; Mikrowellenaufschlüsse zur Quecksilber-Bestimmung; Einsatz der IC-ICP-MS-Kopplung; Trends in der Pharmaforschung; Drei auf einen Streich; Technologien aus dem Büroalltag; Excel 12.0 Fehler im Beispiel nachgewiesen; DCC - Ringversuche fester Brennstoffe: Probenahme und Analytik Qualitätskontrolle zur systematischen Messabweichung; Sonnige Aussichten; Labormarkt; Pharmamarkt bleibt in Bewegung
Achema 2009: Innovationsgipfel als Wegweiser aus der Krise; Innovation meets Tradition; 20 Jahre Labexchange; Advancing life Science Together; Willkommen in der Memmert-Welt!; Energie- und Ressourceneffizienz: Dominierendes Thema der Prozessindustrie; Isotopische Untersuchung der Methanoxidation in Deponiegasen; Current state of standardisation in ISO; Kranke Seen, toxische Peptide udn Kopplungstechniken; Umweltanalytik einmal anders; Wiederentdeckung eines alten Bekannten; Wasserstoff als Energieträger; Herausforderungen in der Solarbranche; Probenvorbereitung in der Umweltanalytik; "Eiskalt" Zerkleinern; Quantifizierung von Brom und Chlor in organischen Verbindungen komplexer Matrices; Melamin in Milch; Bestimmungen von Cadmium in Leberwurst; Nimm zwei!; Die kontinuirliche annulare Chromatographie (CAC); Vakuumpumpstände der Zukunft; Einzelnen Partikeln auf der Spur; Porentiefe Entdeckung; Laser-Partikelmessgeräte in der Qualitätskontrolle; Titrationen - schnell, einfach, zuverlässig und präzise; Intelligente Sensoren mobil und im Labor; Effektives Gase-Management; Lüftung im Labor - für Sicherheit und Energieeffizienz
Alchema 2009 setzt Zeichen für die Zukunft; HiClass fürs Labor aus Eberstadt; Tradition und Moderne; Innovative Lösungen für Probenvorbereitung und Partikelgrößenanalyse; Thermostate und Temperiersysteme auf der Alchema; Neue Lösungen zum Messen; Greifbare Innovation; Kompetenz in Glas; Know-how in der Ionenanalytik; Der Analytiker in der chemischen Industrie; HPLC 2009 in Dresden; Chrom Forum Hamburg 2009; Messung von Bromnitrat in der Stratosphäre; Ozeane in Atemnot; Mit Algen gegen Treibhausgas; Von der Petrochemie zur Bioraffinerie; Wasserstoff und Brennstoffzellen; Umweltschutz² in der Vakuumtechnologie; Die wissensbasierte Ökonomie; Tools und Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von biotechnologischen Produkten und Verfahren; Biotechnologie in Deutschland; Zuckerketten nach Maß; Spurenanalytik in Life Sciences und Toxikologie; Prozessoptimierte Temperatur- und Klimaprüfungen; Biokunststoffe; Zerstörungsfreie Pigmentanalyse; Photometrische Wasseranalytik; Mobile Analytik; Automatisierung von Arbeitsabläufen im Labor; Fortgeschrittene Charakterisierung von monoklonalen Antikörper-Aggregaten; Lufttechnik in Laboratorien; Damit kein Salz in die Arznei kommt
Analytische Chemie und unsere Lebensqualität; Das Labor der Zukunft, Verbesserter Bedienkomfort bei der Gefahrstofflagerung; Arbeitsplatz Labor; Reinstwasser im Labor; Aufbereitung elastischer Kunststoffe zum Nachweis von PAK; Schnelle 3-D-Analyse von Gefügemerkmalen; Nanopartikel aus Wolframcarbid-Cobalt; Automatisation der Dokumentenlenkung; Fokus Speziesanalytik; DOC (teil-)enttarnt; Gasförmige Referenzmaterialien in Deutschland; Schlankheitskur für Gase
Editorial; Positive Stimmung mit Blick nach vorne; Auszeichnug auf der Achema; Impressionen von der Achema 2009; Huber auf der Achema 2009; Temperiertechnik- Neuheiten frisch von der Achema 2009; Zahlreiche Lauda Produktneuheiten auf der Achema; Schmelzpunkte und Schmelzbereiche sicher bestimmen; Weltweit erstes zylindrisches Microarray; Zukunft in der Photometrie; Uran im Trinkwasser, Keine Angst vor der Messunsicherheit; Erweiterte inline-Automationsmöglichkeiten in der Flüssigkeitchromatographie; Auf neuen Wegen mikrowellenassistierten Methodenentwicklung; News; Produktprofil; Labormarkt
Pharmaunternehmen wollen Zulieferer, die die Marke so gut kennen wie sie selbst; Wissenschaftsforum Chemie 2009; IMSC Nachbericht; Batterien für die Autos der Zukunft; Bärenstarke Analytik - Ressourcenschonende GPC/SEC; Biotechnica - Ein Leuchtturm für die Branche; Highlights auf der Biotechnica 2009; Transporter - alte Targets neu entdeckt; Mit neuer Methode die Kommunikation in lebenden Organismen erforschen; Transkriptomanalyse; Biochemie in der Mikrowelle; Flüssigkeiten professionell und sicher absaugen; Kühlungen in der Probenvorbereitung; Carry-Over auf Liquid-Handling Systemen; Arsen in der Umwelt; Legionellen in Trinkwasser, PAK in Wasser; Comprehensive 2D-HPLC; Nanoskopische Untersuchungen mit "gewöhnlichen" Fluoreszenzfarbstoffen; Nachweis- und Bestimmungsgrenze; Anforderungen der elektronischen Signatur in der Bioinformatik; High Throughput-Lösungen für die Forschung
Editorial; Massenhaft Massenspektrometrie- 18th IMSC; Veranstaltungen; Schwerpunkt Lebensmitteltechnik; Unerkannte Qualitäten; Pestizide in Lebensmitteln; Giftstoffe verschiedener Schimmelpilzarten in Lebensmitteln; MAILD: Schnelle und umfassende Stoffwechselanalysen; Einsatzmöglichkeiten eines High-End Massenspektrometers; Arktisforschung; Messunsicherheit- ein Tutorium; 3D-Bilder lebender Tiere; Multidimensionale Gas-Chromalographie; Qualitätskontrolle von kolorimetrisch gefärbten Gelen und Blots; Qualitätssicherung im elektronischen Management von Dokumenten; Zentrifugen; Vakuum messen bei Drehschieberpumpen; Thermo; News; Labormarkt; Termine
HPÖC-eine der wichtigsten Analysemethoden unserer Zeit; Laborforum 2009; Hybridtechnik hat Zukunft; Antioxidanzien in der Diskussion; Analog-Käse - Brauchen wir strengere Gesetze?; Nachhaltige Labortechnologien; LIMS-Anbindung an SAP; Bewertung von chemischen Stoffen; LIMS-Ablösung: Konfigurieren für die Zukunft; Prüfkosten - quo vadis; Automatisierung quer durch das Labor; The Case for the Paperless Lab; Validiertes Monitoring System für Blutspendezentrale; Se im Vollblut mit HR-CS AAS; Wirkungen von Umweltgiften; Online-Festphasenextraktion in der Wasseranalytik; Die süße Seite der Wasseranalytik; Ionenselektive Feststoffsensoren mit amorpher Membran, Erfahrungsbericht: Titrieren mit alkoholischer Kalilauge; Asymmetrische Induktion durch Lösungsmittel; Neue Materialien aus Kohlendioxid; Strom aus Plastik; Zwei auf einen Streich, Innovative Werkstoffanalytik; Mikroskopische Aufnahmen neu gedeutet; Röntgen-Nanotomographie; Geräteservice, Beratung und Schulung wird groß geschrieben
Alle Jahre wieder...; Der Zeit fast eine Generation voraus; Wissenschaft und Forschung wachsen; LaborForum 2009; Wasser, eine Substanz in allen Lebensmitteln; Berufsaussichten für Bachelor und Master; Energieversorgung der Zukunft; Betriebssicherheitsverordnung ändert sich zum Jahreswechsel; Chemiereaktoren im Mikrometermaßstab; Simulation von Detonationen - nicht nur Theorie; Biosicherheit; Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch?; Antimikrobiell aktive Folien; Biobasierte Chemieproduktion; Analyse von Migration aus Arzneimittelverpackungen; Nachweis von "maskierten" Mykotoxinen; Probenaufbereitung in der Keramikindustrie; Chrom VI in Ledererzeugnissen; Umweltschonend Heizen und Kühlen; Die Soai-Reaktion im Parallelsynthesegerät; Eistanz; Spitzentechnologie aus Niedersachsen; Die neuen Lauda ECO: noch präziser, noch ökonomischer, noch flexibler
Editorial; Versteckte Juwelen; Funktionelle Pflanzeninhaltsstoffe; oils+fats 2009 lief wie geschmiert; Materialeigenschaften und Prozessen auf der Spur; Flüssigsprengstoff oder harmlose Substanz?; Massenspektrometrie im Trend; Neue Methode in der Proteinquantifizierung; Chromatographie; Welche Pumpen braucht die Mikroreaktionstechnik?!; Wenn Strom aus dem Auspuff kommt; nano-Schaltmatrix aus einzelnen Molekülen; Nanoforscher ausgezeichnet; Vermessung einer Proteinkorona; Vom Leitsymptom zum Laborbefund: Implementierung diagnostischer Pfade; Schutz vor Plagiaten; Dem Täter auf der Spur; Milchprüfung in einem der größten Rohmilchlabore; Pflanzen unter Druck; Gase; Kälte sorgt für Qualität: Therapieren und Diagnostizieren mit Gasen; Weltwasserstofkonferenz; Verkehrte Welt?- Synergien schaffen und sichern Arbeitsplätze; Titelstory; News; Labormarkt